Der Weg ins NLZ
ZIELSETZUNG
Das für die Steiermark vom Sportministerium akkreditierte Nachwuchsleistungssportzentrum (NLZ) Steiermark bietet jungen Talenten die Möglichkeit, (Hoch-)Leistungssport und Schulausbildung zu vereinen. Die Sportlerinnen und Sportler werden unter optimalen Schul- und Trainingsumfeldbedingungen an die internationale Spitze herangeführt.
VERANTWORTLICHKEITEN
Für die sportartspezifische Ausbildung und Weiterentwicklung ist der jeweilige Sportfachverband, der Verein bzw. Trainerin/Trainer verantwortlich.
Die schulische Ausbildung übernimmt der Lehrkörper des BORG für Leistungssport in der Monsbergergasse Graz oder der HAS für Leistungssport in der Grazbachgasse Graz. Diese Schulformen sind einzigartig in der Steiermark (5-jährige Form – BORG bzw. 4-jährige Form – HAS) mit diversen Fördermöglichkeiten – bis hin zum E-learning.
Für die gesamtheitliche (duale) Ausbildung ist das NLZ Steiermark verantwortlich.
SPORTLICHE AUFNAHME
Zukünftige NLZ-Athlet/innen werden durch die jeweiligen Sportfachverbände gesichtet und für die Aufnahme vorgeschlagen. Sie können aber auch direkt mit dem NLZ Steiermark oder den Verantwortlichen der Landesfachverbände Kontakt aufnehmen.
Interessierte Talente können bzw. sollten sich – im besten Fall bereits 4 Jahre vor dem Einstieg ins NLZ Steiermark – melden. Im Rahmen von sogenannten Talentfördermaßnahmen (Koordinations- und Athletiktrainingseinheiten, sportwissenschaftliche Leistungsdiagnostik etc.), die im NLZ Steiermark am Standort BORG Monsbergergasse durchgeführt werden, werden die Talente für ein Leistungs- bzw. Hochleistungstraining vorbereitet.
Im Vorfeld des Aufnahmeverfahrens sind folgende Punkte zu erledigen (den genauen zeitlichen und schulischen Ablauf erfahren Sie hier):
- Sichtung durch den Sportfachverband bzw. Kontaktaufnahme durch die interessierten Athlet/innen mit dem Sportfachverband
- Meldung beim NLZ Steiermark
- Absolvierung von „Beobachtungstrainings“ im NLZ Steiermark
- Eltern- und Trainergespräche
- Abgabe folgender Unterlagen (Alle Formulare sind unter www.nlzsteiermark.at downloadbar)
- Bewerbungsantrag (Nach Abgabe des Bewerbungsantrages müssen sich der/die SportlerIn, die Erziehungsberechtigten und der/die TrainerIn – mit der der/die SportlerIn im NLZ Steiermark arbeiten wird – unter http://stmk.mb.at registrieren und die erforderlichen Daten vollständig eingeben!)
- Sporttauglichkeitsuntersuchung nach den Richtlinien der ÖGSMP (kann auch im NLZ Steiermark absolviert werden)
- Fragebogen “Einschätzung der Leistungsmotivation” durch aktuellen TrainerIn
- Fragebogen Belastungsverträglichkeit
Nach Abgabe aller Unterlagen und erfolgreicher Online-Anmeldung erfolgt eine Einladung zum NLZ-Aufnahmetest.
Der NLZ-Aufnahmetest setzt sich aus zwei wesentlichen Bereichen zusammen:
- Sportwissenschaftliche Tests bzw. Befragungen
- Bestimmung biologischer Entwicklungsstand (Mirwald-Messung)
- Sportmotorischer Fähigkeitstest
- Funktioneller Beweglichkeits- und Stabilitätstest (Functional-Movement-Screen)
- Psychologischer Test durch den NLZ-Psychologen
-
- Tests zur Überprüfung der psychischen Stabilität, Doppelbelastung Sport und Schule sowie Leistungsmotivation im Spitzensport
WEITERES PROCEDERE
- Nach positiver Absolvierung des NLZ-Aufnahmetests sowie Befürwortung durch den Landes- und Bundessportfachverband (wird durch das NLZ Steiermark eingeholt) erfolgt die SCHULISCHE ANMELDUNG.
- Die Anmeldeformulare befinden sich auf der Homepage und können heruntergeladen werden : www.borg1.at, Menü „Schule“, Unterpunkt „Anmeldung/Aufnahme“ oder Direktlink: http://www.borg1.at/index.php/startseite/anmeldung-aufnahme
- Nach der NLZ-Aufnahmekonferenz erfolgt eine vorläufige Aufnahmezusage bzw. eine Absage.
- Nach Abgabe des Jahreszeugnisses, das zum Einstieg in die 9. Schulstufe befähigt, erfolgt die definitive Aufnahme.
