LEAA (“Langfristige Entwicklungsanalyse von Athleten und Athletinnen”)
HomeLEAA (“Langfristige Entwicklungsanalyse von Athleten und Athletinnen”)
Was ist LEAA?
LEAA lehnt sich an das Schweizer Talentsichtungs- und -sicherungsmodell „PISTE“ (Prognostische Integrative Systematische Trainereinschätzung) an und wurde vom VÖN (Verband der österreichischen Nachwuchsleistungssportmodelle) auf Österreich adaptiert.
Die sportartspezifischen Inhalte und Vorgaben werden vom VÖN in Zusammenarbeit mit den Bundesfachverbänden erarbeitet und definiert!
Wozu LEAA?
- Die Geeignetsten und nicht nur die Besten selektionieren!
- Transparenz im Selektionsprozess erhöhen!
- Standardisierung der Selektionen!
- Akzelerierte gegenüber den Retardierten nicht bevorteilen!
- Integration von sportartspezifischen Leistungstests!
- Beurteilung des Potenzials für eine langfristig erfolgreiche Karriere eines Athleten!
- Berücksichtigung des Entwicklungsverlaufs eines Athleten!
- Berücksichtigung des sozialen Umfelds und motivationale Aspekte!
Beurteilungskriterien und „Korrekturfaktoren“
- Wettkampfergebnisse national und international
- Sportartspezifische Tests
- Allgemeine sportartspezifische sportmotorische Tests
- Leistungsentwicklung
- Psychische Faktoren (Eigeninitiative, Erfolgsorientierung, Leistungsbereitschaft)
- Belastbarkeit
- Umfeld
- Anthropometrie
- Biologischer Entwicklungsstand
- Relatives Alter