Interaktionsmodell Nachwuchsleistungssport Österreich
Interaktionsmodell Nachwuchsleistungssport in Österreich – Gemeinsam stark für den österreichischen Nachwuchs – eine Initiative des Sportministeriums
Mit der Umsetzung des „Interaktionsmodells Nachwuchsleistungssport in Österreich“ startet das Sportministerium in eine neue Ära im österreichischen Nachwuchsleistungssport!
Ausgangslage war die Erkenntnis, dass immer weniger Athleten und Athletinnen den Weg in den Spitzensport auf internationalem Niveau finden. Grund genug für das Sportministerium, sich im Nachwuchs stärker zu engagieren und alle Kräfte zu bündeln.
In den letzten 3 Jahren wurde daher unter Einbeziehung der Länder sowie aller im Nachwuchsleistungssport engagierten Institutionen und Player das „Interaktionsmodell Nachwuchsleistungsmodell in Österreich“ ins Leben gerufen.
Der österreichische Nachwuchsleistungssport integriert die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder mit anerkannten österreichischen Nachwuchsleistungssportmodellen sowie mit Bundes- und Landesfachverbänden, Vereinen und Zellen mit dem Ziel den österreichischen Nachwuchsleistungssport zu stärken und Talente zu fördern und zu sichern. Die Vernetzung aller Institutionen und Gebietskörperschaften und die Nutzung von Synergien sowie Schaffung von Talentbetreuungsstrukturen (mit der komplexen Aufgabe, sportliche Talente auszuwählen, qualitativ zu fördern, die Persönlichkeit zu entwickeln und die Belastbarkeit zu sichern), um die Entwicklung zu international erfolgreichen österreichischen Spitzenathletinnen und -athleten zu gewährleisten sowie die Dualität – Verbindung Nachwuchsleistungssport und Ausbildung – sind hier oberstes Ziel.
Die im Sportministerium angesiedelte „Bundeskoordination Nachwuchs“ bündelt und koordiniert. Nach Vorgabe eines Ziels durch Bundesminister Mag. Norbert Darabos werden in der „Strategie- und Steuerungsgruppe“ (Vertreter Bund, Länder, BSO, VÖN, BMUKK) Generalziele erarbeitet und Spezialthemen behandelt.
In jedem Bundesland gibt es ein Nachwuchskompetenzzentrum, das Anlaufstelle für sämtliche Fragen hinsichtlich Talente (für Eltern, Trainer, Kinder etc.) ist und beratend in Schultypfragen und Trainingsumfeldbetreuung zur Verfügung steht. Diese Nachwuchskompetenzzentren sind bestehende österreichische Nachwuchsleistungssportmodelle (ORGs für LeistungssportlerInnen – 5-jährig – durch BMUKK und BMLVS anerkannt), die sich bewährt haben und sich der besten Nachwuchsexperten Österreichs bedienen.
Erste Aufgabe ist eine Übersicht aller im jeweiligen Bundesland vorhandenen Talente zu erstellen, damit ein gesamtösterreichischer Überblick erarbeitet werden kann.
9 Nachwuchskompetenzzentren:
- Nachwuchsleistungssportmodell Burgenland: Burgenländ. Schule & Sport Modell (BSSM) Oberschützen www.bssm.at
- Nachwuchsleistungssportmodell Niederösterreich: Leistungssportmodell St. Pölten (BORGL und HASL) www.sportleistungszentrum.at
- Nachwuchsleistungssportmodell Wien: ORGL Maroltingergasse www.slszwienwest.at , ORGL Karjangasse www.borg20.at/index.html/index.php/smorg/sfsportorg und BHAS Pernerstorferstraße www.bhakwien10.at/?content=type_HAS_Sport als Nachwuchsleistungssportmodell Wien
- Nachwuchsleistungssportmodell Oberösterreich: BORGL www.borglinz.eduhi.at und BHASL www.hak-linz.at/has_sport.asp Linz
- Nachwuchsleistungssportmodell Kärnten: Schulsportleistungsmodell Kärnten (SSLK) Klagenfurt und Spittal www.sslk.at
- Nachwuchsleistungssportmodell Salzburg: Salzburger Schulsportleistungsmodell (SSM) Salzburg www.ssmsalzburg.at
- Nachwuchsleistungssportmodell Steiermark: Leistungssportmodell Graz www.nlzsteiermark.at
- Nachwuchsleistungssportmodell Tirol: BORG für LeistungssportlerInnen Innsbruck www.borg-ibk.ac.at
- Nachwuchsleistungssportmodell Vorarlberg: BORG für Leistungssportlerinnen Dornbirn www.sg-dornbirn.ac.at
Spezial-Nachwuchsleistungssportmodelle:
- sportartenspezifisch für den Wintersport: Stams, Skihandelsschule Schladming und Nordisches Ausbildungszentrum Eisenerz (NAZ)
- Sommersport: Bundesleistungszentrum Südstadt: ÖLSZ
Die Nachwuchsleistungssportmodelle (=Nachwuchskompetenzzentren) haben sportliche Aufnahmeverfahren und sollen in Zukunft die besten Talente Österreichs betreuen. Diese Talente werden dann in Zusammenarbeit mit Eltern, Spezialtrainern (sportartenspezifisch), Vereinen, Zellen, Landes- und Bundesfachverbänden sowie Land und Bund bestmöglich betreut.
Zur Betreuung durch die Nachwuchsleistungssportmodelle zählen:
- Sportwissenschaftliche Maßnahmen
- sportmedizinische Maßnahmen (Untersuchungen und Testungen)
- sportmotorische Leistungsdiagnostik (Behebung von Defiziten)
- sportpsychologische Maßnahmen inkl. persönlichkeitsbildende Maßnahmen
- Ernährungsberatung, -diagnose und –begleitung
- regenerative Maßnahmen (Physio, Massage)
- Koordinations- und Athletiktraining
- sportartenübergreifende Trainingslehrgänge
- Talentaktionen
Die Betreuung durch Spezialtrainer sowie geeignete Infrastruktur werden durch die Vereine, Landes- und Bundesfachverbände sowie durch gezielte Förderung von Bund (BMLVS und BMUKK), Land, BSO, Sporthilfe etc. sichergestellt.
Diese Initiative ist einzigartig und revolutionär in Österreich und zeigt bereits erste Früchte: so entstammen aktuelle junge Olympiateilnehmer Innen wie Christian Scherübl (Schwimmen, Nachwuchsleistungssportmodell Graz/Stmk.)und Lisa Zaiser (Schwimmen, Nachwuchsleistungssportmodell Kärnten/SSL) sowie Ivona Dadic (Leichtathletik, Nachwuchsleistungssportmodell Linz/OÖ) solchen österreichischen Nachwuchsleistungssport-modellen.
Ebenso aus den Nachwuchsleistungssportmodellen: L. Paischer/Judo (Salzburg), Resch/Delle Karth/Segeln (Kärnten/Tirol), L. Perterer/Triathlon (Kärnten).