NLZ Steiermark – Leistungen
Sportwissenschaftliche Maßnahmen und sportmotorische Leistungsdiagnostik
Im NLZ Steiermark wird höchster Wert auf eine zielorientierte und effiziente Arbeit gelegt.
Um eine Stagnation oder einen Abfall der der Leistungsentwicklung entgegenzuwirken stehen uns vor Ort einerseits die notwendigen Testverfahren zur Verfügung und andererseits garantiert der enge Kontakt der Trainer und der durchführenden Leistungsdiagnostiker die Umsetzung der Erkenntnisse in die alltägliche Sportpraxis.
Wir bieten folgende Diagnostikmöglichkeiten an:
- Sportmotorische Fähigkeitsdiagnostik
- Sportartspezifische Fähigkeitsdiagnostik
- FMS Test (Functional Movement Screening)
- Kraftdiagnostik
- Muskelleistungsdiagnostik
Die Diagnostik ist Voraussetzung für die Trainingsplanung und das folgende systematische Training. Wichtig ist die Dosis, das heißt: wann/ was und wie trainiert wird. Bei der Beantwortung dieser Fragen steht unser Team durch die Erstellung von Rahmentrainingsplänen gerne als Hilfestellung bereit. Auf Wunsch gibt es auch die Möglichkeit die individuelle Detailplanung in unsere Hände zu geben. Die Umsetzung der Planung erfolgt vor Ort im NLZ Steiermark durch unsere großes Konditionstrainingsangebot sowie auch in den Vereinen durch die Spezialtrainer der einzelnen SportlerInnen.
Sport,- und leistungsmedizinische Maßnahmen
Mit dem Team rund um Dr. Jana Windhaber (LKH Univ. Klinikum Graz, Sportambulanz) haben wir im sportmedizinischen Bereich einen starken Partner. Jana ist einmal wöchentlich als Schulärztin am BORG Monsbergergasse und steht unseren SportlerInnen mit Rat und Tat zur Verfügung und kann gegebenfalls schnell weitervermitteln und nötige Untersuchungen einleiten bzw durchführen.
Ebenso kann die jährlich notwendige sportmedizinische Untersuchung am LKH durchgeführt werden.
Das Angebot:
- Internistische-/Orthopädische-/Pädiatrische Grunduntersuchung
- EKG – Lungenfunktion
- Muskelfunktionstests
- Medizinische Leistungsdiagnostik
- Fahrrad-/Laufbandergometrie
- Leistungsdiagnostisches Labor
- Feldtests mit Laktatmessung
- Sportmedizinische Trainingsberatung
- Medizinische Betreuung nach Verletzungen
- Möglichkeiten der Akutbehandlung bei Erkrankungen und Verletzungen.
Neben der Labordiagnostik ist die sportartspezifische Felddiagnostik (z. B. Überprüfung der Wirksamkeit der Trainingsmethoden mittels Laktatdiagnostik, Herzfrequenzüberprüfung oder Messung der Sauerstoffaufnahme im Feld etc.) ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Sportambulanz.
Telefon: 0316/38514128
Dieses Angebot wird im Umfeld des NLZ Steiermark in allen Sportbereichen für die Betreuung unserer SportlerInnen eingesetzt.
Koordinations-, und Athletiktraining
Unser breitgefächertes, vielfältiges Trainingsprogramm wird ausnahmslos von qualifizierten Trainern abgehalten! Es kann individuell für jede Athletin und jeden Athleten aus den Bereichen Krafttraining, Koordinationstraining, Schnelligkeit, sowie Ausdauertraining das tägliche Training gewählt werden. Die Einheiten finden ganzjährig statt.
Trainingsangebot 2017/18
Selbstverständlich können auch individuelle Trainingseinheiten vereinbart werden. In diesem Fall kann der/ die Athlet(in) zu den Frühtrainingszeiten z. B. auch mit dem Verein trainieren.
Regenerative Maßnahmen/ Massagen
Masseur Jürgen Matzer
Neben Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeitstraining, sowie Training der sportlichen Technik und Taktik und der Koordination, spielt das regenrative Training eine wichtige, aber oft unterschätzte Rolle. Diese Trainingsart ist sehr vielfältig, kann beispielsweise aktiv in Form von dehnen, Entspannungsduschen, Hydrotraining stattfinden, aber auch passiv in Form von Massagen.
Eine Massage wird immer individuell geplant und durchgeführt. Durch die sorgfältige Auswahl der einzelnen Techniken, der Intensität sowie Tempo wird die Vorbereitung und die Wiederherstellung des Gewebes gefördert. Es kommt zu Schmerzreduktion und dadurch zu einer Verbesserung der Funktion und der Leistungsfähigkeit.
Mit Jürgen Matzer (http://www.juergen-matzer.at) haben wir einen großartigen Masseur, der zweimal wöchentlich am BORG Monsbergergasse für Massagen zur Verfügung steht. Kontaktaufnahme hierfür bei Daniela Kratz.
Neben manueller Massage sind auch ein Lymphamat sowie ein Ultraschallgerät vor Ort, um die Regeneration bestmöglich zu unterstützen.
Regenerative Maßnahmen/ Physiotherapie
Physiotherapeutin Anna Roth
Für einen intakten, voll leistungsfähigen Bewegungsapparat muss sowohl präventiv gearbeitet werden, als auch posttraumatisch manualtherapeutisch behandelt werden. Vor allem im Jugendalter, in dem sich der Körper im Aufbau befindet, muss intensiv gearbeitet werden, um zukünftig Spitzenleistungen erbringen bzw. ein langes, trainingsintensives und verletzungsfreies Sportlerleben genießen zu können. Um bestmögliche Erfolge erzielen zu können, müssen Trainer, Sportler und Physiotherapeuten interaktiv zusammenarbeiten.
Als diplomierte Physiotherapeutin mit den Zusatzausbildungen der Skoliosetherapie nach Schroth, der CranioSacralen Therapie nach Upledger und der Yogatherapie nach Dr. med. Nissen und Dr. med. Ganesh Mohan arbeitet Anna Roth dreimal wöchentlich bei uns am BORG Monsbergergasse.
Neben den physiotherapeutischen Maßnahmen, arbeitet sie im NLZ auch präventiv als Yogatherapeutin.
Sportpsychologische Maßnahmen
Sportpsychologe Mag. Chris Pfeifer
Da Chris selbst Leistungssportler (Orientierungslauf) war, hat er neben seinen theoretischen Ausbildungen jede Menge Praxiswissen.
Ernährungsberatung
Diätologin Jane Bergthaler MSc
Neben hochwertigem Training, positiver Enstellung, Talent und ausreichend Regeneration ist auch die Ernährung ein leistungsbestimmender Faktor für sportliche Spitzenleistungen. Gerade bei jungen Athletinnen und Athleten kann viel bewirkt werden, da eine bewusste Ernährungsweise im Jugendalter für gewöhnlich bis ins Erwachsenenalter bleibt.
Als ausgebildete Diätologin ist es Jane Bergthaler wichtig, den SportlerInnen die grundlegenden Prinzipien einer leistungssportgerechten Kost zu vermitteln. Neben der Basisernährung soll für jeden Einzelnen die passende Ernährungsstrategie erarbeitet werden, um das Maximum an Leistung zu erreichen. Speziell in heiklen Trainings-, oder Wettkampfphasen ist es wichtig, ernährungstechnisch begleitet zu werden. Doch auch das Ermitteln sportbedingter Nährstoffdefizite zählt zu Janes Aufgaben.
Durch ihre eigene sportliche Karriere im Ausdauerbereich, ihre Tätigkeit am LKH- Univ. Klinikum, sowie Ausbildungen zum Mentaltrainer, Nordic- Walking Instructor, und Prävensionscoach glänzt Jane durch großes Fachwissen kombiniert aus Theorie und Praxis.
Sportartübergreifende Trainingslehrgänge
Zwei Fixpunkte gibt es jährlich:In der zweiten Schulwoche fahren die Neueinsteiger (5S Klasse) für drei Tage in ein ausgewähltes JUFA, um sich einerseits untereinander und andereseits das Betreuerteam des NLZ Steiermark kennenzulernen.
Die Kennenlerntage sind verpflichtend und kostenlos.
Mitte/ Ende November gibt es die Möglichkeit auf ein Konditionstrainingslager in Kroatien (Karrigador, Umag) zu fahren. Ziel ist einerseits die Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten (Koordination, Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer), andererseits ein gemeinschaftliches “Selbstversorgen”. Während der Woche sollen die Jugendlichen sich optimal selbst zu versorgen lernen, einkaufen gehen und warme Mahlzeiten zubereiten.